Terrarium Umbau - Wasserteil Besatz
- Curlz
- L-LEK
- Beiträge: 7289
- Registriert: Freitag 17. April 2009, 19:43
- Landeinsiedler in Pflege: 40
- Kontaktdaten:
Terrarium Umbau - Wasserteil Besatz
Siehe: Terrarium Umbau - Wasserteil - 3887
mein Wasserbereich wird um die 20l beinhalten. (60 x 20/30 x 13)
Er ist also nicht besonders hoch.
Ich überlege dort Rote Riffeinsiedlerkrebse einzusetzen.
Benötigen sie bestimmtes Salzwasser?
Welche Zusätze bedarf so ein Wasserteil in dem EK leben sollen?
Muss ich hier Moos mit reintun? (Finde ich persönlich unschön, weil es mich an Tümpel statt "Meer" erinnert.
mein Wasserbereich wird um die 20l beinhalten. (60 x 20/30 x 13)
Er ist also nicht besonders hoch.
Ich überlege dort Rote Riffeinsiedlerkrebse einzusetzen.
Benötigen sie bestimmtes Salzwasser?
Welche Zusätze bedarf so ein Wasserteil in dem EK leben sollen?
Muss ich hier Moos mit reintun? (Finde ich persönlich unschön, weil es mich an Tümpel statt "Meer" erinnert.
Bei der Höhe würde ich eigentlich gar keine höheren Tiere einsetzen... Man muss ja auch bedenken, dass noch ein Bodengrund eingefüllt wird, und die Tiere eine bestimmte Eigengröße haben. Dann noch zusätzlich Klettermaterial in Form von Riffgestein einzubringen ist wohl kaum möglich.mein Wasserbereich wird um die 20l beinhalten. (60 x 20/30 x 13)
Er ist also nicht besonders hoch.
Grundsätzlich finde ich die Kombination aus Terrarium und Riffaquarium denkbar unpassend, da besonders die Nanos recht empfindlich auf äußere Einflüsse reagieren.
- Dany
- M-LEK
- Beiträge: 2433
- Registriert: Donnerstag 8. Oktober 2009, 14:35
- Wohnort: Nordhessen
- Landeinsiedler in Pflege: 52
- Welche Landeinsiedlerkrebse hast Du?: C. brevimanus, C. clypeatus (eigene dtNZ), C. rugosus, C. violascens
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Eine der Clibanarius-Arten könnte für den Lebensraum passen, schließlich kommen die meisten davon eher an den steinigen oder felsigen Küsten vor.
Clibanarius erythropus, der Mittelmeer-Felsküsteneinsiedlerkrebs, wäre sogar bei niedrigeren Wassertemperaturen geeignet. Der klettert sogar gerne aus dem Wasser raus. Nur leider sind diese Tiere in Deutschland schwierig zu bekommen.
Die tropischen Arten erhält man des öfteren im Handel.
Das Gestein wäre dann auch am Rand besser aufgehoben, wo es eine Küste simuliert, an der eben Steine herumliegen.
Clibanarius erythropus, der Mittelmeer-Felsküsteneinsiedlerkrebs, wäre sogar bei niedrigeren Wassertemperaturen geeignet. Der klettert sogar gerne aus dem Wasser raus. Nur leider sind diese Tiere in Deutschland schwierig zu bekommen.
Die tropischen Arten erhält man des öfteren im Handel.
Das Gestein wäre dann auch am Rand besser aufgehoben, wo es eine Küste simuliert, an der eben Steine herumliegen.
Meine erste Clypie-Nachzucht
~~~~~~~~
pdf Kurzratgeber LEK-Haltung
~~~~~~~~
Bitte teilt eure Fragen und Erlebnisse mit allen im Forum! Dafür ist es schließlich da.
~~~~~~~~
Kein LEK-Support per PN!
~~~~~~~~
pdf Kurzratgeber LEK-Haltung
~~~~~~~~


~~~~~~~~
Kein LEK-Support per PN!
hi curlz
in meinem Meerwasserteil habe ich "eigentlich" 2 solche eingesetzt:
Paguristes cadenati - Roter Riffeinsiedlerkrebs
später stellte sich dann aber heraus, dass einer von ihnen ein Calcinus sp. 2 - Calcinus sp. 2 ist.
LG
Ortax
in meinem Meerwasserteil habe ich "eigentlich" 2 solche eingesetzt:
Paguristes cadenati - Roter Riffeinsiedlerkrebs
später stellte sich dann aber heraus, dass einer von ihnen ein Calcinus sp. 2 - Calcinus sp. 2 ist.
LG
Ortax
20 LEKs (purpureus, clypeatus, brevimanus, rugosus, perlatus)
12 Einsiedlerkrebse Meerwasser
1 Knallkrebs Meerwasser
div. Korallengrundeln
4 Goldfische im Teich
12 Einsiedlerkrebse Meerwasser
1 Knallkrebs Meerwasser
div. Korallengrundeln
4 Goldfische im Teich
- Curlz
- L-LEK
- Beiträge: 7289
- Registriert: Freitag 17. April 2009, 19:43
- Landeinsiedler in Pflege: 40
- Kontaktdaten:
Ein kleines Update:
Der Wasserteil läuft nun seit etwas über 1,5 Jahren. Davon lief er 5 Monate ein.
Es wird jede Woche ein Teilwasserwechsel gemacht. Ca. 1-2 Liter. Alles 2 Wochen Bodengrund-Reinigung.
Beleuchtung ist immer noch die Dennerle Nano marine 11 W. Die Wassertemperatur liegt bei 26°C (per AquaEl Easyheater 25). Als es so heiss war stieg sie auch mal bis 28°C.
Als Strömungspumpe ist immer noch der AquaEl Micro Fan im Einsatz.
Und nicht nur die Landeinsiedlerkrebse nutzen den Meerwasserteil zur Regulierung ihres Wasserhaushalts und als Ei-Ablage Platz. Nein, auch andere Pflanzen und Tiere leben mittlerweile darin.
Die Caulerpa wachsen, aber wuchern nicht. Sie werden desöfteren mal von den LEKs abgerissen, beim drüberklettern.
Mitterweile leben drei Clibanarius tricolor und der Calcinus laevimanus im Meerwasserteil. (3 Clibanarius tricolor habe ich leider schon verloren. Zwei haben die Häutung nicht geschafft. Eine Todesfall ist unklar)
Ein Clibanarius tricolor
[ externes Bild ]
der Calcinus laevimanus
[ externes Bild ]
Von den beiden Cerithium Schnecken lebt noch eine.(Grund unbekannt.)
Die beiden kleinen Korallenanemonen (Corynactis sp) haben sich auch vermehrt. Es sind so um die 12 Stück. Teilweise noch ganz klein.
So sieht die erste und grösste Corynactism mittlerweile aus
[ externes Bild ]
Die Corynactis haben allerdings die Anzahl der Bachflohkrebse minimiert
Die Kalkrohrwürmchen haben sich auch im ganzen Wasserteil verteilt.
Kleine Weiss-rot gestreifte Kalkrohrwürmer
[ externes Bild ]
Verschiede Kalkrotalgen machen den Meerwasserteil eher zu einem Riff statt weissem Strand, aber egal
Rotkalkalgen und Bachflohkrebs und Caulerpa
[ externes Bild ]
Ein ganz neuer Bewohner kam vor 2 Wochen zu uns. Eine Scheibenanemone. Eine freundliche Spende von [user]Dany[/user]. Leider kommt sie auf dem Bild nicht so schön rüber. Sie ist grün-rötlich.
[ externes Bild ]
Weiteres Getier sind Bachflohkrebse, kleine unidentifizierte Schnecken, Borstenwürmer und anderes Minigetiers.
.
Der Wasserteil läuft nun seit etwas über 1,5 Jahren. Davon lief er 5 Monate ein.
Es wird jede Woche ein Teilwasserwechsel gemacht. Ca. 1-2 Liter. Alles 2 Wochen Bodengrund-Reinigung.
Beleuchtung ist immer noch die Dennerle Nano marine 11 W. Die Wassertemperatur liegt bei 26°C (per AquaEl Easyheater 25). Als es so heiss war stieg sie auch mal bis 28°C.
Als Strömungspumpe ist immer noch der AquaEl Micro Fan im Einsatz.
Und nicht nur die Landeinsiedlerkrebse nutzen den Meerwasserteil zur Regulierung ihres Wasserhaushalts und als Ei-Ablage Platz. Nein, auch andere Pflanzen und Tiere leben mittlerweile darin.
Die Caulerpa wachsen, aber wuchern nicht. Sie werden desöfteren mal von den LEKs abgerissen, beim drüberklettern.
Mitterweile leben drei Clibanarius tricolor und der Calcinus laevimanus im Meerwasserteil. (3 Clibanarius tricolor habe ich leider schon verloren. Zwei haben die Häutung nicht geschafft. Eine Todesfall ist unklar)
Ein Clibanarius tricolor
[ externes Bild ]
der Calcinus laevimanus
[ externes Bild ]
Von den beiden Cerithium Schnecken lebt noch eine.(Grund unbekannt.)
Die beiden kleinen Korallenanemonen (Corynactis sp) haben sich auch vermehrt. Es sind so um die 12 Stück. Teilweise noch ganz klein.
So sieht die erste und grösste Corynactism mittlerweile aus
[ externes Bild ]
Die Corynactis haben allerdings die Anzahl der Bachflohkrebse minimiert

Die Kalkrohrwürmchen haben sich auch im ganzen Wasserteil verteilt.
Kleine Weiss-rot gestreifte Kalkrohrwürmer
[ externes Bild ]
Verschiede Kalkrotalgen machen den Meerwasserteil eher zu einem Riff statt weissem Strand, aber egal

Rotkalkalgen und Bachflohkrebs und Caulerpa
[ externes Bild ]
Ein ganz neuer Bewohner kam vor 2 Wochen zu uns. Eine Scheibenanemone. Eine freundliche Spende von [user]Dany[/user]. Leider kommt sie auf dem Bild nicht so schön rüber. Sie ist grün-rötlich.
[ externes Bild ]
Weiteres Getier sind Bachflohkrebse, kleine unidentifizierte Schnecken, Borstenwürmer und anderes Minigetiers.
.
Hallo,
Schöne Tiere!
Ich habe eine frage: ich bekomm bald ein neues Terrarium und plane einen Meerwasserteil mit 6-7 litern. Könnte ich dort auch schon ein wenig lebendgestein und vielleicht einige kleine Einsiedlerkrebse,Krabben,Garnelen oder Schnecken dort reinbingen oder wäre der meerwasserteil zu klein?
und bräuchte ich einen Filter oder einen Abschäumerß
Mfg: funkyCrab
Schöne Tiere!
Ich habe eine frage: ich bekomm bald ein neues Terrarium und plane einen Meerwasserteil mit 6-7 litern. Könnte ich dort auch schon ein wenig lebendgestein und vielleicht einige kleine Einsiedlerkrebse,Krabben,Garnelen oder Schnecken dort reinbingen oder wäre der meerwasserteil zu klein?
und bräuchte ich einen Filter oder einen Abschäumerß
Mfg: funkyCrab
- Curlz
- L-LEK
- Beiträge: 7289
- Registriert: Freitag 17. April 2009, 19:43
- Landeinsiedler in Pflege: 40
- Kontaktdaten:
Die Lebendgesteine dienen als Filter. Ob man einen mechanischen Flter ins Meerwasser tun soll, darüber streiten die Gelehrten. Da kann ich nur das sagen, was mir alle gesagt haben: in die Meerwasser-Aquaristik einlesen. Und über Nano-Aquarien.
Meins hat ca. 19 Liter Fassungsvermögen. Eine Strömungspumpe und eine Heizung. Dazu 2 Kilo lebengestein. 1 Caulerpa, 4 kleine Einsiedler und eine Schnecke.
Meins hat ca. 19 Liter Fassungsvermögen. Eine Strömungspumpe und eine Heizung. Dazu 2 Kilo lebengestein. 1 Caulerpa, 4 kleine Einsiedler und eine Schnecke.
In der Aquaristik gibt es theoretisch kein "zu klein" mit entsprechender Technik/Aufwand ist jedes Becken bis ca. 1l Gesamtvolumen machbar. Die Frage ist aber, ob es sich auch für dich lohnt?Könnte ich dort auch schon ein wenig lebendgestein und vielleicht einige kleine Einsiedlerkrebse,Krabben,Garnelen oder Schnecken dort reinbingen oder wäre der meerwasserteil zu klein?
Sobald Lebendgestein ins Wasser kommt muss dieses umgewälzt werden (min. 10 mal pro Stunde, je nach Gesteinsmenge, müsste dann also auch noch eine Pumpe mit min. 500l/h her. Im Idealfall wird dann die Beleuchtung noch über dem Wasserteil verstärkt, was aber zusätzliche Kosten und Fummelei bei der Anbrinung mit sich bringt. Tiere wie Krebse, Garnelen und co würde ich bei 8l Gesamtvolumen (ca. 5l Nettovol. an Wasser) nicht einsetzen.
Von daher denke ich, dass es für dich einfacher wäre die Schüssel einfach alle 2 Tage neu mit Salzwasser aufzufüllen, anstatt ein Nano-Aquarium daraus zu machen.
Solltest du doch Lebendgestein kaufen wollen, würde ich dir zu vorgehältertem Gestein raten, da somit weniger Biomasse ins Wasser gelangt, und die Pfütze nicht sofort zum kippen bringt. Sinnvollter für dich wäre es jedoch deinen Wasserteil zu nehmen, auf zusätzliche Technik u. Besatz zu verzichten und evtl. etwas totes Riffgestein als Einstiegshilfe anzubieten (Totes Riffgestein sollte vorbehandelt/gereinigt werden; dazu reicht es meist aus, die Steine 1 Woche in Osmosewasser zu wässern, oder eben in Wasserstoffperoxid min. 3% zu baden).