Habe in verschiedenen Terraristik-Läden nach LEKs gefragt und bin tatsächlich bei einem in annehmbarer Entfernung fündig geworden.
Der Inhaber hat die Tiere selbst übernommen und kann mir nicht sagen, um welche Art es sich handelt.
Schade, ich möchte nicht die "Katze im Sack" herholen. Hatte mir schon überlegt, dass für einen Anfänger wohl Rugosus oder Clypeatus am geeignetsten wären.
Was meint ihr??
Ich vermute mal das du drei Clypeatus bekommen hast.
Der kleinste auf dem Bild hat deutlich die "blaue" Schere und das typische Gehäuse an ,das ist auf jeden Fall einer.
Bei den beiden Größeren tippe ich auch darauf ,weil mir die Scherenfärbung halt bekannt vorkommt.
Außerdem treten Clypies meistens im Rudel an.
Das wäre ja optimal. Dann würde ich doch direkt zusagen.
Ich wollte nur nicht blind einfach irgend einen Krebs kaufen, sondern lieber hier erst mal um Rat fragen.
DANKESCHÖN
Wie gesagt ich kann es nur vermuten bei den beiden Großen.
Aber die Art an sich ist ,meiner Meinung nach, echt unempfindlicher als andere und verzeiht kleine Anfängerfehler.
Und dem Brevi wird es erstmal egal sein mit wem er sich das Terra teilt,hauptsache er ist nicht allein.
Der kleine ist auf jeden Fall ein Clypeatus, die beiden großen könnten aber auch Brevimanus sein.
Die Scheren sind sehr groß und fast wie eine Halbkugel, dazu sehr hell. Und das eine Beinchen was man sehen kann hat dieselbe gleichmäßige Farbe wie die Schere selbst, wäre das ein Clypeatus wäre das Beinchen eher rötlich und die Beinspitze heller (so wie bei dem kleinen).
Beide Arten sind recht pflegeleicht und vertragen sich auch super miteinander.
Ein Clypeatus, der mit dem dunklen Lila und dem roten Bein.
Bei den größeren LEKs sind die nächsten Beine in der selben Farbe und sind nicht rot, also keine Clypeatus. Von der Form der Schere her sehen sie nach Brevimanus aus.
Falls du sie dir holen möchtest und er nur die drei hat, dann nimm sie am besten alle. Für den Clypeatus ist es besser bei den beiden zu bleiben als alleine.
Ich würde mich auch der Meinung anschließen, dass es ein kleiner Clypeatus und zwei Brevimanus sind. Ich hatte auch lange nur Brevimanus und einen einzelnen Clypeatus und die haben sich wirklich gut miteinander verstanden und zusammen “gekuschelt“ :-)
Noch als Tipp: denk daran, dass du auch gleich noch ein paar passende Häuser organisierst, wenn du die Krabbler hast und ihre Häuseröffnung messen kannst. Am besten aber nicht über die Zoohandlung, die haben meiner Erfahrung nach nicht die passenden Häuser... vielleicht über den Onlineshop “Schnecken und Muscheln“. Die haben zwar gerade Versandstopp, aber sind bei “Notfällen“ per Mail super zu erreichen.
Danke noch mal für die ganzen Rückmeldungen. Ich haben mich nun doch gegen die 3 (oder 4 ?) entschieden.
Da ich noch Anfängerin bin (und auch gar nicht unbedingt so große Tiere haben möchte) werde ich nach Rugosus und/oder Clypeatus schauen. Nach dem, was ich inzwischen gelesen habe, verzeihen diese beiden Arten am ehesten kleine Fehler, wenn die Werte mal nicht so optimal sind.
Evtl. habe ich sogar am WE die Möglichkeit aufgrund einer Hoppyauflösung 4 kleine Rugosus zu bekommen.